Zur Farbe "rot" bei den Maya und antiken Mexikanern (Sirius + Venus-Forschung)
s. Karl Taube (The gods and symbols …) p 65:

colors: in der mesoamerikanischen Kosmologie sind die Farben oft den Himmelsrichtungen zugeordnet.

rot weiß schwarz gelb grün
Ost Nord West Süd Zentrum


Venus = Tlahuizcalpantecuhtli (Zentral-Mexiko)
Quetzalcoatl (mit Fußabdrücken auf dem Körper)
Xolotl (Zwilling zu Quetzalcoatl)
Lahun Chan (Maya) in Glyphen: 10 Himmel
Kukulcan

Siehe Venus in : Codex Dresden, Grolier (Maya)
Borgia, Vaticanus (B), Cospi (Zentral-Mexiko)


s. S Milbrath (Star gods of the Maya …) p 160 ff. :

Zu den Namen der Venus:

p 160:
Unter anderen werden folgende Namen angegeben:
Chac ek: roter oder großer Stern
Noh ek: großer Stern
Chac noh ek: roter, großer Stern
Xux ek: rötlicher Wespenstern (Morgenstern??)

p 162:
Venus mit Wespenkörper.
Venus als tauchende Gestalt.
Lahun Chan (Venus) hatte den Kopf eines Jaguars und den Körper eines Hundes.
Er wird mit Xolotl verglichen (dem aztekischen Abend stern??).
Bei den Maya hat Lahun Chan Skorpions(schwanz)(Cacaxtla)gestalt.

Das Datum 9.9.9.16.0 im Dresdner Codex scheint den heliakischen Aufgang von Venus aufzuzeigen (nach der Thompson Korrelation: 2. 2. 623).

s. S Milbrath (Star gods of the Maya …) p 180 ff. :

Codex Borbonicus (page14/16 Xolotl und Tlalchitonatiuh)
Instrumente zum Blutlassritus (s. Sirius und Beschneidungsriten) sind zwischen die beiden Figuren gemalt.

Wir haben folgende Zuordungen von Venus und Opfern:

Codex Dres pg46 zu Borgia p54 o li Codex Vat B page83u Cospi p10 unten
Venus als Hase mit Wachtel speert König(ssymbol) auf Thron
im Codex Dres pg46 Opfer mit Schilkrötenschild??
Borgia p54 o li: Tageszeichen Rohr mit Geier, Adler Jaguar
Codex Vat B page83: Tageszeichen Rohr mit Geier, Adler Jaguar
Cospi p10 unten: mit Rohr, Geier, Adler Jaguar

Codex Dres pg47 zu Borgia p54 o re Codex Vat B page84 u Cospi p11
Venus als weißer Tod mit Adler speert Jaguar (Kriegssymbole)
Borgia p54 o re: Tageszeichen Olin mit Blume, Regen, Flint
Codex Vat B page84: Tageszeichen Olin mit Blume, Wasser, Flint
Cospi p11: mit Olin, Blume, Wasser, Flint

Codex Dres pg48 zu Borgia p54 u li Codex Vat B page81 u Cospi p09 unten
Venus als Hund mit Wachtel speert Maisgott
Borgia p54 u li: Tageszeichen Wasser mit Gras(?), Affe; Hund
Vat B page81: Tageszeichen Krokodil mit Eidechse, Haus Wind
Cospi p09 unten: mit Eidechse, Haus Wind, (?)

Codex Dres pg49 zu Borgia p54 u re Codex Vat B page82 u Cospi p10 oben
Venus als Falke (Eule??) mit Wachtel speert schwarzen Tezcatlipoca
Borgia p54 u re: Tageszeichen Schlange Kaninchen, Reh, Tod
Codex Vat B page82: Tageszeichen Wasser mit Gras, Affe; Hund
Codex Cospi p10: Wasser mit Gras, Affe; Hund

Codex Dres pg50 zu Borgia p53 Codex Vat B page80 u Cospi p09 oben
Venus als schwarzer Tod mit Wachtel speert die Wassergöttin Chalchiuhtlicue
Borgia p53: Tageszeichen Krokodil mit Eidechse, Haus Wind
Codex Vat B page80: Tageszeichen Schlange mit Kaninchen, Reh, Tod
Cospi p09 oben: Schlange mit Kaninchen, Reh, Tod

obwohl die korrekte Zuordung nach den Tageszeichen wäre:
Codex Dres pg46 zu Borgia p54 o li u Codex Vat B page83
Codex Dres pg47 zu Borgia p54 o re u Codex Vat B page84
Codex Dres pg48 zu Borgia p53 u Codex Vat B page80
Codex Dres pg49 zu Borgia p54 u li u Codex Vat B page82
Codex Dres pg50 zu Borgia p54 u re u Codex Vat B page81

Cospi p09 unten:
Venus als schwarzer Tod mit Wachtel speert Maisgott
Cospi p09 oben:
Venus mit weissem Totenkopf speert Wassergöttin?? (mit Schildkrötenmuster)
Cospi p1o unten:
Venus mit Totenkopf und mit Wachtel speert König(ssymbol) auf Thron, s. Borgia page 54 li ob
Cospi p1o oben:
Venus mit Totenkopf und mit Wachtel speert ??
Cospi p11:
s. Borgia page 53 unten:
Venus als schwarzer Tod mit Wachtel speert die Wassergöttin Chalchiuhtlicue

 

Zur Ikonographie der einzelnen Bilder:

Zu: Codex Dresden pg46, Borgia p54 o li, Codex Vat B page83 und Cospi p10 unten

1) Borgia p54 o li: Venusgott (??) wird mit Hasengesicht dargestellt. Er schultert einen Speer, der von Rauch umgeben ist, und am Thron angelehnt ist. Auf dem Thron, der mit einem Jaguarfell überzogen ist, sitzt eine nackte Göttin(?) mit zwei Kasteidolchen an der Nase. Vor dem Thron stehen zwei Rauch-Opfergefäße. Der Venusgott hat einen Schild mit nach oben zeigenden Pfeilen in der linken Hand. An seiner Brust hängt ein weiß/rotes Amulett mit einem gelben Innenring. Seine Füße sind rot/gelb gestreift. Er trägt einen Hut mit zwei Flintsteinen und 5 nach oben stehenden schwarzen Streifen. In seiner Rechten hält er den Kasteidolch. An seinem Gürtel hängt ein Wachtelkopf.
1-13 Rohr ist das das Bild umgebende Tageszeichen. Im Bild sind die drei Tageszeichen Geier, Adler und Jaguar dargestellt.

2) Codex Vat B page83: Der Venusgott (??) Tlauizcalpantecutli hält nach unten zeigende drei Pfeilen in seiner rechten Hand. In der Linken hält er das Wurfbrett. Er ist rot/weiß gestreift. An seiner Brust hängt ein weiß/grünes Amulett mit einem weißen Innenring. An seinem rechten Unterarm hängt ein Stoffband. Ebenso an seinem linken Arm. An seiner Nase klebt ein weißes Tuch. Über seinen Augen quer rüber ist eine Rauchvolute gezeichnet. Sein Kopfschmuk besteht aus 12 schwarzen Streifen mit drei Flintsteinen. Darüber ragt noch ein bunter Federnstauß heraus. Links vor ihm ist ein mit einem Jaguarfell bezogener Thron dargestellt, der von einem Pfeil durchbohrt ist; darüber eine männliche Figur, die auf einem Stein sitzt. Daneben ist ein fünffaches Zeichen gemalt.
1-13 Rohr ist das das Bild umgebende Tageszeichen. Im Bild unten sind die drei Tageszeichen Geier, Adler und Jaguar dargestellt.

3) Cospi p10 unten: Der dunkle Venusgott mit Totenkopf steht auf der linken Seite des Bildes und hat rechts vor sich einen dreibeinigen Thron, auf dem eine (sechs) achtstrahlige Scheibe mit einem Pfeil durchbohrt liegt. Aus dem Schild dringt Blut. Der Thron steht auf einem Alligatorrachen. Über dem Schild schwebt ein Kolibri. Hinter dem Schild ist eine grüne Schlangenlinie gemalt.
Der dunkle Venusgott hat einen zweiten Speer geschultert. In seiner Rechten hält er den Kasteidolch. Er scheint mit einem Herzen im Mund Blut zu spucken. Sein Kopfschmuk besteht aus 12 schwarzen Streifen mit zwei Flintsteinen darunter. In der linken Hand hält er einen Beutel; am Unterarm hängt ein weißes Schild. An seiner Brust hängt ein weißes Amulett mit einem grünen Innenring. An seinem Gürtel hängt ein Wachtelkopf.
Links am Bildrand, in Kästchen gerahmt, befinden sich von oben nach unten die Tageszeichen 1Rohr, 1Jaguar, 2Adler und 3Geier.

Zu: Codex Dresden pg47, Borgia p54 o re, Codex Vat B page84 und Cospi p11

1) Borgia p54 o re: Venusgott (??) als weisser Tod dargestellt, schultert einen Speer, der von Blut umgeben ist, in ein Schild mit drei Pfeilen, das auf der Erde liegt und von vier Muscheln umgeben ist. Eine Muschel liegt etwas weiter weg. Auf den Boden liegt noch eine blutende zerteilte Schlange. Es liegen zwei schwarze Spiralen (?) mit auf dem Boden. Ein Adlerkopf schwebt über dem Schild. Der Venusgott trägt denselben Hut wie in Bild 54 o li und seine Füße sind rot/weiß gestreift. An seiner Brust hängt ein weiß/rotes Amulett mit einem grünen Innenring. Auch er hat einen Schild mit nach oben zeigenden 3 Pfeilen in der linken Hand. Am Schild ist zudem noch ein Gegenstand mit vier Muscheln angebracht. In seiner Rechten hält er den Kasteidolch.
Das Bild ist vom Tageszeichen 1-13 Olin umgeben; Blume, Regen und Flint sind die Tageszeichen im Bild.

2) Codex Vat B page84: Der Venusgott (??) Tlauizcalpantecutli hat zusätzlich noch ein Kreuz an seiner rechten Seite hängen. Sonst ist er gleich dargestellt wie in Bild 83. Vor ihm ist hier jedoch ein mit einem Pfeil durchbohrter Jaguar dargestellt, der stark blutet. Über dem Jaguar ist wieder das fünffach-Zeichen gemalt. Unter dem Jaguar befinden sich die Blume, Regen und Flint Tageszeichen. Das Bild ist vom Tageszeichen 1-13 Olin umgeben.

3) Cospi p11 unten: Der dunkelgrüne Venusgott mit Totenkopf steht auf der linken Seite des Bildes und speert einen Jaguar, der über ein Feld(?) nach rechts rennt. Auf dem Feld liegen auch wieder zwei schwarze Spiralen (s. Borgia), zusätzlich noch zwei geschlängelte Linien und zwei Muscheln mit je zwei roten und zwei weißen Perlen(?) besetzt. Unter dem Feld sind 10 Muscheln angehängt. Der Pfeil zeigt das durchbohrte Herz des Jaguars, woraus viel Blut strömt. An seinem rechten Vorderfuß kleben 5 Flintsteine. In der Rechten hält der Jaguar ein weiteres Herz, das stark blutet, hoch.
Der dunkelgrüne Venusgott ist fast identisch mit dem von Bild 10 unten, nur besteht sein Hut aus 11 Streifen; zusätzlich befindet sich in seinem Beutel ein Flintstein. Auch er trägt eine Wachtel am Gürtel.
Links am Bildrand, in Kästchen gerahmt, befinden sich von unten nach oben die Tageszeichen 1Olin, 1Flint, 6Regen und 7Blume.

Zu: Codex Dresden pg48, Borgia p54 u li, Codex Vat B page81 und Cospi p09 unten

1) Borgia p54 u li: Venusgott (??) mit Hundekopf speert den auf einem Feld sitzenden Maisgott, dem das Blut am Knöchel hervorspritzt. Der Maisgott ist nackt. Er hat einen Kopfschmuck aus Maispflanzen mit Maiskolben. Er hält in der linken Hand einen Maiskolben nach oben. Auf dem Feld sind drei würmerartige Tiere mit Stacheln und geöffnentem Maul zu sehen, die Flüssigkeiten zu sich nehmen. Die eine stammt vom Maisgot, die andere von einem Maiskolben. Der Venusgott trägt denselben Hut wie in Bild 54 o li, jedoch mit 7 schwarzen Streifen; seine Beine und Füße sind rot bemalt. An seiner Brust hängt ein weiß/rotes Amulett mit einem gelb/grünen Innenring. Er hat einen Schild mit nach oben zeigenden drei Pfeilen in der rechten Hand. In seiner Linken hält er den Kasteidolch. An seinem Gürtel hängt ein Wachtelkopf.
Das das Bild umgebende Tageszeichen ist 1-13 Wasser. Gras, Affe und Hund sind die Tageszeichen im Bild.

2) Vat B page80: Der Venusgott (??) Tlauizcalpantecutli hat zusätzlich noch ein Kreuz an seiner rechten Seite hängen. Auch wird das Wurfbrett verschieden gehalten. Der Maisgott, der nach links von ihm weggeht, ist an der Hüfte von einem Pfeil getroffen und blutet schwer. Über ihm ist wieder das fünffach-Zeichen hingemalt. Darüber befinden sich die Tageszeichen Eidechse, Haus und Wind. Das das Bild umgebende Tageszeichen ist 1-13 Alligator (Krokodil).

3) Cospi p09 unten: Der dunkelrote Venusgott mit Totenkopf steht auf der linken Seite des Bildes und speert den Maisgott. Bis auf das Amulett (zweigeteilt, rot/weiß mit gelben Flecken) ist er identisch mit Bild 10 unten. Auch er hat noch einen zweiten Speer geschultert. Der Pfeil zeigt das durchbohrte Herz des Maisgottes, woraus viel Blut strömt. Auch er läuft nach rechts weg. Er trägt einen Kopfschmuck aus Maispflanzen und trägt als Kappe einen Adlerkopf. Er läuft über ein strukturiert angelegtes Maisfeld. Um das Feld herum sind Rauchvoluten(?) gezeichnet.
Links am Bildrand, in Kästchen gerahmt, befinden sich von unten nach oben die Tageszeichen 1 Alligator, 2Wind, 3Haus und 4Eidechse.

 

Zu Codex Dres pg49 zu Borgia p54 u re Codex Vat B page82 u Cospi p10 oben

1) Borgia p54 u re: Venusgott (??) mit Eulenkopf (Falke?) schultert Speert, der auf das Knie des schwarzen Tezcatlipoca trifft, woraus heftig Blut spritzt. Tezcatlipoca sitzt auf einem zweihöckrigen braunen Hügel mit zwei schwarzen Spiralen. Von dem rechten Hügel aus ergießt sich nach rechts ein feuriger Wasserstrom. Tezcatlipoca hat einen schwarzen Streifen durchs Gesicht und sein rechtes Ohr ist mit einem weißen Rohr durchbohrt. Auf seinem Kopf trägt er einen Rauchspiegel und eine Muschel. Hinter dem Kopf wachsen zwei stachelige Pflanzenblätter hervor.
Der Venusgott trägt einen Hut mit zwei Flintsteinen und 5 nach oben stehenden schwarzen Streifen. Auch er hat einen Schild mit nach oben zeigenden drei Pfeilen in der rechten Hand. In seiner Linken hält er den Kasteidolch. Seine Beine und Füße sind grün bemalt. An seiner Brust hängt ein weiß/rotes Amulett mit einem grünen Innenring. An seinem Gürtel hängt ein Wachtelkopf.
Das das Bild umgebende Tageszeichen ist die 1-13 Schlange. Tod, Reh und Kaninchen sind die Tageszeichen im Bild.

2) Codex Vat B page82: Der Venusgott (??) Tlauizcalpantecutli ist dargestellt wie in Bild 80. Links vor ihm sieht man einen Adler über einem Erdhaufen, der vom Pfeil durchbohrt ist, schweben. Unter dem Erdhaufen(?), der auch von einem Pfeil durch-bohrt ist, strömt Wasser herab. Beide bluten. Recht neben dem Erdhaufen(?) sind die Tageszeichen Gras, Affe und Hund hingemalt. Das das Bild umgebende Tageszeichen ist die 1-13 Wasser.

3) Cospi p10 oben: Der hellgelbe Venusgott mit Totenkopf steht auf der linken Seite des Bildes und speert einen Berg. Bis auf das Amulett (zweigeteilt, rot/weiß) ist er identisch mit Bild 10 unten. Wiederum zeigt der Pfeil das durchbohrte Herz des Berges, woraus viel Blut strömt. Aus der Bergspitze, die nach rechtsgekrümmt ist, wächst eine Blume (Pflanze) hervor. Auf den Berg sind 3 Spiralen gemalt und er ist mit etwa 5 Querstreifen versehen. Aus dem Berg heraus dringt eine grüne Massehervor. Auf diese Masse sind auch 2 Spiralen und eine Muschel gemalt. Aus dem geöffneten unteren Teil des Berges fließt Wasser heraus.
Links am Bildrand, in Kästchen gerahmt, befinden sich von oben nach unten die Tageszeichen 1Wasser, 10Hund, 11Affe und 12Gras.

Zu Codex Dres pg50 zu Borgia p53 Codex Vat B page80 u Cospi p09 oben

1) Borgia p53: Venusgott als schwarzer Tod schultert Speer, der auf das Knie der Wassergöttin Chalchiuhtlicue trifft, woraus heftig Blut spritzt. Sie sitzt in einem Fluß, in dem eine blutende Schildkröte und blutende Muschel schwimmen. Der Venusgott trägt einen Hut mit zwei Flintsteinen und 5 nach oben stehenden schwarzen Streifen. Auch er hat einen Schild mit nach oben zeigenden drei Pfeilen in der rechten Hand. In seiner Linken hält er den Kasteidolch. Seine Beine und Füße sind rot/weiß bemalt. An seiner Brust hängt ein weiß/rotes Amulett mit einem grünen Innenring. An seinem Gürtel hängt ein Wachtelkopf.
Das das Bild umgebende Tageszeichen ist 1-13 Krokodil. Eidechse, Haus und Wind sind die Tageszeichen im Bild.

2) Vat B page81: Der Venusgott (??) Tlauizcalpantecutli ist dargestellt wie in Bild 80. Links vor ihm schwimmt die mit einem Pfeil getroffene Wassergöttin Chalch-iuhtlicue weg. Auch sie blutet. Sie ist am Oberkörper rot/weiß gestreift. Ihr weißer Rock ist mit zwei Blüten bemalt. Sie trägt ein rotes Amulett. Sie hat einen Pflanzenkopfschmuck. Rechts unter ihr sind die Tageszeichen Tod, Reh und Kaninchen hingemalt. Das das Bild umgebende Tageszeichen ist 1-13 Schlange.

3) Cospi p09 oben: Der rot/weiß gesreifte Venusgott mit Totenkopf steht auf der linken Seite des Bildes und speert die Wassergöttin Chalchiuhtlicue. Bis auf das Amulett (weiß mit grünem Innenring) und nur 10 schwarzen Streifen ist er identisch mit Bild 10 unten. Auch sein Beutel ist weiß mit einem schwarzen Strichmuster bemalt. Er trägt keine Eule am Gürtel. Wiederum zeigt der Pfeil das durchbohrte Herz der Wassergöttin, woraus viel Blut strömt. Sie rennt nach rechts weg über das Wasser eines Teiches. Ihr Gesicht ist nach hinten zum Venusgott gerichtet. Ihre Augen sind geschlossen. Ihre Brüste sind um die schwarzen Brustwarzen mit kleinen Punkten verziert (s. Mondgöttinnenzyklus im Dresdner Codex, Almanache 35, 46, 48, 49 und 52). An der linken Hand trägt sie ein längliches Armband. Ihr Kopfschmuck aus einem vierastigem Schildkröten(Alligatoren)muster. An den vier äußeren Enden hängen rote Scheiben.
Links am Bildrand, in Kästchen gerahmt, befinden sich von oben nach unten die Tageszeichen 1Schlange, 6Tod, 7Reh und 8Kaninchen.

back/zurück/retour/volver/ritorno